Die größten Wunder geschehen, wenn wir dankbar sind für das, was wir haben, und offen für das, was noch kommen mag.

Was Yoga mit Veganismus zu tun hat

Das Prinzip von Ahimsa

YOGAVEGANISMUSSPIRITUALITÄTGEFEATURED

8/29/20241 min read

woman holding fork in front table

Yoga und Veganismus

Auf den ersten Blick scheinen Yoga und Veganismus vielleicht nicht viel gemeinsam zu haben, doch bei näherem Hinsehen wird klar, dass beide Lebensweisen oft Hand in Hand gehen. Die Verbindung beruht auf gemeinsamen ethischen, spirituellen und gesundheitlichen Prinzipien.

Ahimsa

Im Yoga gibt es das Konzept von Ahimsa, das bedeutet Gewaltlosigkeit und Mitgefühl gegenüber allen Lebewesen.

Für viele Yogis ist Veganismus eine natürliche Erweiterung dieses Prinzips, da eine vegane Ernährung den Respekt vor Tieren und die Vermeidung von Leid fördert.

Wer Yoga praktiziert, strebt nach einem Leben in Harmonie, nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit anderen Lebewesen und der Umwelt.

man flexing his body

Reinheit und Selbstdisziplin

Ein weiteres Yoga-Prinzip, Saucha (Reinheit), bezieht sich auf die Reinigung des Körpers und des Geistes.

Eine pflanzliche Ernährung wird oft als reiner und gesünder angesehen, da sie den Körper mit natürlichen, nährstoffreichen Lebensmitteln versorgt und weniger belastend ist.

Veganismus kann somit als bewusste Entscheidung gesehen werden, den Körper mit reinen, lebensfördernden Nahrungsmitteln zu versorgen.

Spirituelle Verbundenheit

Yoga fördert das Bewusstsein für die Verbundenheit allen Lebens.

Durch die Praxis entwickelt man oft ein stärkeres Mitgefühl und Empfinden für das Leiden anderer Lebewesen.

Veganismus spiegelt diesen Sinn für Verbundenheit wider, indem er eine Lebensweise unterstützt, die den Planeten, Tiere und Mitmenschen respektiert.

a person cutting up vegetables on a cutting board

Gesundheitliche Aspekte

Viele, die Yoga praktizieren, legen auch Wert auf eine gesunde Lebensweise.

Veganismus bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile wie einen geringeren Cholesterinspiegel, ein niedrigeres Risiko für Herzkrankheiten und eine bessere Verdauung.

Da Yoga ebenfalls darauf abzielt, die körperliche und geistige Gesundheit zu fördern, passen eine pflanzliche Ernährung und Yoga für viele Menschen gut zusammen.